Schwerpunkt Wirtschaft

am Beruflichen Gymnasium

Im Rahmen des Schwerpunktes Wirtschaft erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit einzel- und gesamtwirtschaftlichen Prozessen. Im Profilfach „Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling“ werden betriebswirtschaftliche Entscheidungen mit Elementen des Rechnungswesens und des Controllings verknüpft. Volkswirtschaftliche Betrachtungen bilden Strukturen und Prozesse in der nationalen und internationalen Wirtschaft ab und ermöglichen eine politische und sozialökonomische Bildung der Schüler*innen.


Themenbereiche des Faches Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling
  • Gründung eines eigenen Unternehmens
  • Buchführung und Rechnungswesen
  • Marketing und Absatzprozesse
  • Beschaffungsprozesse
  • Personalplanung, -beschaffung und -entwicklung
  • Investition und Finanzierung
  • Qualitätsmanagement und Controlling


Themenbereiche des Faches Volkswirtschaft
  • Betrachtungen von Märkten und ihren Funktionsweisen
  • Beurteilung verschiedener Wirtschaftsordnungen
  • die Rolle des Staates in einer modernen Volkswirtschaft
  • Umweltpolitik
  • Geldpolitik und die Rolle der EZB
  • Außenhandel und Globalisierung


Im Schwerpunkt Wirtschaft hat man die Wahl zwischen Volkswirtschaft auf Deutsch oder bilingual (Englisch/Deutsch).

Im Fach Praxis der Unternehmung finden verschiedene wirtschaftliche Simulationen und Planspiele statt, um die theoretischen Grundlagen der Betriebswirtschaft in einen praktischen Kontext zu übertragen und zu verstehen. Zudem werden hier die Grundlagen für wissenschaftliches Arbeiten gelegt und in einer anzufertigenden Projektarbeit angewendet.

Außerdem bietet der Schwerpunkt eine Vielzahl von international ausgerichteten Angeboten, z. B.
  • das Zertifikat EBBD – European Business Behaviour and Democracy – als eine europaweit anerkannte Zusatzqualifikation, die nur im Schwerpunkt Wirtschaft erworben werden kann
  • DECA – ein englischsprachiges Marketingprojekt
  • bilingualen Unterricht
  • mindestens zwei Austausche mit Partnerschulen in Schweden, Italien oder Spanien


TERMINE
keine Veranstaltungen vorhanden