Neuer Bildungsgang BFS dual

Sie möchten mit oder für Menschen arbeiten, wissen aber noch nicht, in welchem Bereich?

Sie suchen einen Beruf im sozialen, gesundheitlichen oder gastronomischen Bereich, können sich aber bisher nicht entscheiden?

Sie möchten in einem Jahr einen höheren Berufsabschluss erreichen?

Sie möchten vielleicht später einmal studieren?

Auf diese Fragen gibt es eine Lösung:


BFS dual im Bereich Gesundheit und Soziales  mit den Schwerpunkten
  • Gesundheit/Pflege
  • Ernährung/Hauswirtschaft
  • Sozialpädagogik

an der Elisabeth-Selbert-Schule.

Was ist das Ziel der Berufsfachschule dual (BFS dual)?

BFS dual ist eine einjährige Schulform als qualifizierte Grundbildung, welche auf eine Berufsausbildung im sozialen, gesundheitlichen oder gastronomischen Bereich vorbereitet oder Ihnen Gelegenheit gibt, nach einem Jahr auf die Fachoberschule zu wechseln.

Die BFS dual ist in Form eines Y-Modells organisiert, die im ersten Halbjahr eine gemeinsame Beschulung der Jugendlichen im Klassenverband vorsieht und im zweiten Halbjahr eine Trennung der Berufsfachschülerinnen und -schüler in den Strang BFS dual B (Berufsausbildung) oder BFS dual F (Fachoberschule) vollzieht. Neben einer intensiven Erweiterung der Allgemeinbildung und betrieblichen Praktika werden Inhalte der bisherigen Berufsfachschulen vermittelt. Besonders im ersten Schulhalbjahr wird eine Ausrichtung auf praktische berufsbezogene Erfahrungen gelegt. Dadurch ist eine verkürzte Ausbildung im dualen System (zwei statt drei Jahre) möglich. Die endgültige Entscheidung darüber treffen aber die Ausbildungsbetriebe gemeinsam mit den Auszubildenden. Darüber hinaus kann die intensive berufliche Grundbildung das Absolvieren einer daran anknüpfenden Ausbildung erleichtern.

Welche Aufnahmevoraussetzungen bestehen für diese Schulform?

Alle Schülerinnen und Schüler, die einen Schulabschluss und mindestens neun Jahre eine allgemeinbildende Schule besucht haben, können in die BFS dual aufgenommen werden.
  • In den B-Strang kann aufgenommen werden, wer mindestens einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 hat.
  • In den F-Strang kann aufgenommen werden, wer einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder einen Realschulabschluss hat.

Die Empfehlung ist, dass der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 vorliegt, sonst kann die Beschulung in der Berufseinstiegsklasse Klasse 2 vorgenommen werden.

Zur Aufnahme findet das erste Beratungsgespräch statt.
Alle Schülerinnen und Schüler, die die BFS dual besuchen wollen, haben bei ihrer Bewerbung die Teilnahme an einem Beratungsgespräch durch die Arbeitsagentur zu bestätigen.

Wie ist der Unterricht organisiert?

Das Schuljahr ist in drei Phasen unterteilt:

Orientierungsphase: Alle Schülerinnen und Schüler des Bildungsganges BFS dual werden im ersten Halbjahr in mehreren Klassen nach den gleichen Vorgaben unterrichtet und durchlaufen die Schwerpunkte:
  • Gesundheit/Pflege
  • Ernährung/Hauswirtschaft
  • Sozialpädagogik.


Integriert ist in dieser Phase ein Praktikum von zwei Wochen (80 Stunden) in einschlägigen Betrieben. Bei der Beschaffung des Praktikumsplatzes unterstützen die Lehrkräfte. Der Zeitraum ist von Beginn des Schuljahres bis zu den Herbstferien.

Differenzierungsphase: In der Differenzierungsphase, die nach den Herbstferien bis zum Ende des ersten Halbjahres dauert, wird die Profilentscheidung getroffen.

Qualifizierungsphase: Mit Beginn des zweiten Halbjahres erfolgt eine Trennung der Schülerinnen und Schüler in die beiden Stränge BFS dual B und BFS dual F, jeweils für die gewählten Schwerpunkte.
Strang B (= Berufsausbildung) bereitet auf eine zukünftige Berufsausbildung vor. Dies erfolgt durch umfangreichen fachpraktischen Unterricht in einem Schwerpunkt sowie einer vierwöchigen praktischen Ausbildung in einem Betrieb.
Strang F (= Fachoberschule) bietet Schülerinnen und Schülern zusätzlich die Möglichkeit, die Berechtigung für den Besuch der Fachoberschule Klasse 12 zu erwerben. Dafür müssen Sie bereits in einer allgemeinbildenden Schule mindestens den Sekundarabschluss I-Hauptschulabschluss erworben oder an einer Berufsbildenden Schule die Berufseinstiegsschule Klasse 2 erfolgreich absolviert haben.

Die Schülerinnen werden in drei weiteren Beratungs- und mehreren Coachinggesprächen sehr gut auf ihrem Weg durch die BFS dual unterstützt.

Wie ist das Praktikum aufgebaut?

Im ersten Halbjahr findet ein Orientierungspraktikum statt. Dieses dient dem ersten Kennenlernen des favorisierten Berufsfeldes und soll die Schülerinnen und Schüler in ihrer Schwerpunktwahl unterstützen. Das Praktikum dauert zwei Woche und umfasst 40 Stunden pro Woche. Es ist vom 22.09.2025 bis zum 06.10.2025 terminiert. Die Festlegung der Praktikumsstellen erfolgt nach individueller Beratung. Die Praxiszeit wird durch die Lehrkräfte vor und nachbereitet. Während der Durchführung sind die unterrichtenden Lehrkräfte für die Betreuung und Bewertung zuständig.

Im zweiten Halbjahr absolvieren die Schülerinnen und Schüler ihr Qualifizierungspraktikum.
Im B-Strang sind es vier Wochen mit jeweils 40 Arbeitsstunden in der Woche.
Im F-Strang arbeiten die Schülerinnen und Schüler drei Tage mit 24 Arbeitsstunden pro Woche im Betrieb, an zwei Tagen wird der Schulunterricht erteilt. Mindestens 480 Zeitstunden Praktikum sind die Eingangsvoraussetzung für die Fachoberschule Klasse 12. Die Praxisstellensuche erfolgt eigenständig mit Unterstützung der Lehrkräfte, diese übernehmen grundsätzlich die Betreuung und Bewertung.

Welche Prüfungen sind zu absolvieren?

Am Ende des Bildungsgangs finden schriftliche Abschlussprüfungen statt. Aktuell erstrecken sich die Vorgaben auf die Fächer Deutsch und Englisch sowie einer Prüfung in Mathematik/der mathematischen Inhalte sowie einer Prüfung aus den Profilbausteinen des berufsbezogenen Lernbereichs.

Welche Abschlüsse können in dieser Schulform erworben werden?

Schülerinnen und Schüler, die von der Hauptschule Klasse 9 unmittelbar in den B-Strang der BFS dual münden, können den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss erwerben. Wenn sie zuvor die Klasse 2 der Berufseinstiegsschule (BES) erfolgreich besucht haben, können sie auch den Sekundarabschluss I –Realschulabschluss oder den Erweiterten Sekundarabschluss I erlangen.
Der erfolgreiche Besuch der einjährigen BFS dual im Strang F ermöglicht den direkten Zugang zum Besuch der Fachoberschule Klasse 12 in den Fachrichtungen Gesundheit / Pflege, Ernährung und Hauswirtschaft oder Sozialpädagogik (je nach durchlaufenem Profil).

Somit besteht sowohl im Strang BFS dual B als auch im Strang BFS dual F die Möglichkeit zum Erwerb des Erweiterten Sekundarabschlusses I, der zum Besuch weiterführender Bildungswege im Sekundarbereich II (z. B. Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales) befähigt. Der Besuch der einjährigen BFS dual im Strang B kann zudem in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb als erstes Ausbildungsjahr auf eine duale Berufsausbildung angerechnet werden.

Schulabschlüsse in der BFS dual B:

In der BFS dual B werden folgende Abschlüsse erteilt, wenn die Schulform erfolgreich besucht wurde und die Voraussetzungen erfüllt sind:

Für den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss und Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
  • der berufsübergreifende Lernbereich ist mindestens ausreichend,
  • der berufsbezogene Lernbereich ist mindestens ausreichend und
  • der Nachweis von insgesamt 240 Zeitstunden praktischer Ausbildung und 680 Unterrichtsstunden Fachpraxis liegt vor.


Für den Erweiterten Sekundarabschluss I muss zusätzlich zum Abschluss
  • ein Notendurchschnitt von mind. 3,0 und
  • die Note „befriedigend“ in den Fächern Deutsch/Kommunikation, einer fortgeführten Fremdsprache und im berufsbezogenen Lernbereich - Theorie erreicht werden.


Schulabschlüsse in der BFS dual F

In der BFS dual F werden folgende Abschlüsse erteilt, wenn die Schulform erfolgreich besucht wurde und die Voraussetzungen mit dem entsprechenden Schulabschluss erfüllt sind:

Für den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss:
  • der berufsübergreifende Lernbereich ist mindestens ausreichend,
  • der berufsbezogene Lernbereich ist mindestens ausreichend und
  • der Nachweis von insgesamt 600 Zeitstunden praktischer Ausbildung und Praktikum liegt vor. Fehlenden Praktikumszeiten von maximal 120 Zeitstunden sind im Verlauf der FOS Klasse 12 außerhalb der Unterrichtszeit möglichst bis zum Beginn der schriftlichen Prüfungen abzuleisten.


Für den Erweiterten Sekundarabschluss I muss zusätzlich zum Abschluss
  • ein Notendurchschnitt von mind. 3,0 und
  • die Note „befriedigend“ in den Fächern Deutsch/Kommunikation, einer fortgeführten Fremdsprache und im berufsbezogenen Lernbereich - Theorie erreicht werden.


Wichtige Anmerkung:
Die genannten Schulabschlüsse werden zum Schuljahresende nur entsprechend der Eingangsvoraussetzung in die Berufsfachschule dual vergeben. Es müssen
  • der Hauptschulabschluss für die Vergabe des Sekundarabschluss I - Hauptschulabschlusses
  • der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und der erfolgreiche Abschluss der Berufseinstiegsklasse 2 für die Vergabe des Sekundarabschluss I - Realschulabschlusses bzw. des Erweiterten Sekundarabschlusses I erfüllt sein.


Wie kann man sich anmelden?

Hier ist der Link zum Anmeldeformular. Der Anmeldeschluss ist der 15. März eines Jahres. Folgende Unterlagen sind im Sekretariat einzureichen:
  • Vollständiger Lebenslauf
  • Kopie Personalausweis (Vor- und Rückseite) / Ausweisdokument
  • Kopie des Halbjahreszeugnisses
  • Wenn vorhanden Abschlusszeugnis in beglaubigter Kopie
  • Mit 1,80 frankierter, an Sie selbst adressierter Rückantwortumschlag (DIN A 5 Format)

an die
Berufsbildende Schulen des Landkreises
Hameln-Pyrmont
Elisabeth-Selbert-Schule
Thibautstraße 11
31787 Hameln

Wo erhält man weitere Informationen?

  • An den Hospitationstagen der allgemeinbildenden Schulen vom 04.11.2024 bis zum 15.11.2024
  • Am Infoabend der drei berufsbildenden Schule am 21.11.2024 am Standort Mühlenstraße in Hameln.


Flyer zum Bildungsgang

Hier können Sie den Flyer zum Bildungsgang herunterladen.


Sollten Sie noch Fragen zur BFS dual haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihre Ansprechpartner sind:

Frau Bettina Ideker
Tel. 05151 / 9377-10
E-Mail: b.ideker@ess-hameln.de

Herr Steffen Schröder
Tel. 05151 - 40305-34
E-Mail: steffen.schroeder@ess-hameln.de