Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz

Ziel

  • Ausbildung zur Pflegeassistentin/ zum Pflegeassistenten
  • Erwerb des Sekundarabschlusses I bzw. des Erweiterten Sekundarabschlusses I

Aufnahmevoraussetzungen

In diese Berufsfachschule kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleich-wertigen Bildungsstand nachweist. Ferner muss die persönliche Zuverlässigkeit (evtl. durch ein erweitertes Führungszeugnis) und die gesundheitliche Eignung (ausreichender Immunschutz laut Biostoffverordnung) nachgewiesen werden.
Wer sich für diese Berufsausbildung entscheidet, sollte sich gut auf Menschen mit Unterstützungsbedarf einstellen können und dafür bestimmte persönliche Eigenschaften wie z. B. Einfühlsamkeit, Geduld, Freund-lichkeit sowie Kontakt- und Teamfähigkeit mitbringen. Deshalb wird vor Aufnahme in den Bildungsgang die Durchführung eines mindestens zweiwöchigen Praktikums in der Pflege erwartet.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre.
Kosten fallen an für:
  • Sachkosten
  • evtl. Klassenfahrt, Betriebsbesichtigungen, Sonderveranstaltungen
  • Schulbücher/Ausleihe der Schulbücher
  • Unterricht in Versorgung/Nahrungszubereitung.

Beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen erhalten Sie nach Antrag im ersten Jahr eine kostenlose Fahrkarte über die Schule.


Abschlüsse und Berechtigungen

Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird der Nachweis der fachlichen Eignung für die Berufsbezeichnung Staatlich geprüfte Pflegeassistentin / Staatlich geprüfter Pflegeassistent erbracht.

Mit diesem Berufsabschluss kann man überall dort arbeiten, wo auch Altenpflegehelferinnen/ Altenpflegehelfer und Helferinnen/Helfer aus der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Familienpflege sowie der Heilerziehungspflege ihren Einsatz finden.

Nach erfolgreichem Besuch der Berufsfachschule Pflegeassistenz wird der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss, bei einem Notendurchschnitt von 3,0, erworben. Der Erweiterte Sekundarabschluss I wird vergeben, wenn zusätzlich in den Fächern Deutsch/Kommunikation, Englisch/ Kommunikation und dem berufsbezogenen Lernbereich - Theorie mindestens eine befriedigende Leistung vorliegt.


Inhalte des Bildungsganges

Während des Bildungsganges wird eine praktische Ausbildung (960 Stunden) in ambulanten, teilstationären oder stationären Einrichtungen der  Altenpflege, Krankenpflege, Haus- und Familienpflege, Heilerziehungspflege und Kinderkrankenpflege durchgeführt. Die Schule und die Einrichtungen der praktischen Ausbildung legen gemeinsam den Ausbildungsplan fest.
Die praktische Ausbildung ist um Fehlzeiten zu verlängern, die vier Wochen überschreiten. Die Fehlzeiten sind vor Eintritt in die praktische Prüfung auszugleichen.
Die Leistungen der praktischen Ausbildung werden im „Berufsbezogenen Lernbereich – Praxis“ zusammengefasst.

Sie bekommen am Anfang Ihrer Ausbildung von der Schule Ipads zur Verfügung gestellt.


Schriftliche Prüfung

Eine schriftliche Prüfung wird durchgeführt. Es sind drei dreistündige Klausuren zu schreiben in Deutsch oder Englisch, Pflege von Menschen, fächerübergreifend aus den Fächern „Arbeits- und Beziehungsprozesse“ und „Unterstützung des Menschen“.


Praktische Prüfung

Eine einstündige praktische Prüfung im Fach Praxis Pflegeassistenz wird durchgeführt. Die Aufgabe wird drei Werktage vor der Prüfung ausgegeben, eine schriftliche Ausarbeitung ist am Prüfungstag vorzulegen.


Stundentafel der Klassen 1 + 2

Lernbereiche / Gesamtwochenstunden der Klassen 1 + 2

Berufsübergreifender Lernbereich / 12

Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Mathematik
Politik
Sport
Religion

Berufsbezogener Lernbereich - Theorie

Arbeits- u. Beziehungsprozesse / 6
mit den Lernfeldern
  • Berufliches Selbstverständnis entwickeln
  • Beziehungen gestalten

Unterstützung des Menschen / 12
mit den Lernfeldern
  • Menschen in ihrer Versorgung unterstützen
  • Menschen bei der Lebensgestaltung unterstützen


Pflege von Menschen / 12
mit den Lernfeldern
  • In stabilen Pflegesituationen pflegen und begleiten
  • Veränderte Pflegesituationen wahrnehmen und adäquat reagieren

Optionale Lernangebote / 3

Berufsbezogener Lernbereich – Praxis

960 Stunden


Anmeldung

bis spätestens 15. März eines jeden Jahres mit folgenden Unterlagen:
  • Lebenslauf mit Lichtbild
  • beglaubigte Fotokopie der letzten zwei Zeugnisse
  • Kopie des Personalausweises
  • ein frankierter (1,80 €), an Sie selbst adressierter Briefumschlag für die Antwort (DIN A 5 Format)

an die Berufsbildende Schulen des  Landkreises
Hameln-Pyrmont

Elisabeth-Selbert-Schule
Langer Wall 2
31785 Hameln
Telefon (0 51 51) 93780
Telefax (0 51 51) 937850

Auskunft zu dieser Schulform erteilt
Frau Oppermann
am Standort Mühlenstr.
E-Mail: w.oppermann@ess-hameln.de
05151-930847