<
784 / 830
>
 
14.06.2011

Einführung von Daltonunterricht in der BFS Sozialassistent/in

Lebenslanges Lernen ist in unserer heutigen Gesellschaft eine wichtige Kompetenz. Um u.a. diese selbstständige Lernfähigkeit bei unseren Schülern zu stärken, verändern wir unser Lernkonzept und führen sogenannte Daltonstunden im Bildungsgang Sozialassistent/-in zum Schuljahr 2011/2012 ein.
 
Der Daltonplan ist ein reformpädagogisches Modell zur Förderung selbstständigen Lernens in allen Schulformen. Die SchülerInnen sollen Experten für das eigene Lernen werden und lernen, für das Lernen selbst verantwortlich zu sein.

Die US Amerikanerin Helen Parkhurst (1886 – 1973), die auch ehemalige Schülerin Maria Montessoris war, ist Begründerin des Daltonplans. Das Konzept des Daltonplans wurde nach der Stadt Dalton in Massachusetts, USA, benannt.

Die Lehrkräfte des Bildungsganges Sozialassistent/-in führen den Daltonunterricht zum Schuljahr 2011/2012 ein. Der Unterricht wird so in den Stundenplan eingebaut, dass alle Schülerinnen und Schüler der Soz.Ass.-Klassen jeweils montags, dienstags, donnerstags und freitags in der 5. und 6. Stunde selbstständig arbeiten.

Die folgenden Erziehungsziele werden angestrebt:

Freiheit

Die Schülerinnen und Schüler entscheiden über ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten und lernen mit Freiheit verantwortungsbewusst umzugehen. Das hat jedoch nichts mit regelfreiem und unkontrolliertem Lernen zu tun. Im Rahmen von konkreten, ausformulierten Arbeitsaufträgen und einer vorbereiteten Umgebung schaffen Lehrkräfte Verbindlichkeiten während der Daltonphasen.

Selbstständigkeit durch Selbsttätigkeit

Die Schülerinnen und Schüler haben die freie Wahl in Bezug auf die Lehrperson, Lernmethode, die Lernzeit und den Lernort innerhalb von gewissen Rahmenbedingungen. Sie planen ihre Arbeit und führen sie kontrolliert durch. Sie lernen, für das eigene Lernen verantwortlich zu sein

Gemeinschaftserziehung durch Kooperation

Die Inhalte des offenen Unterrichts richten sich nach den Vorgaben. Interessen der Schülerinnen und Schüler sollten berücksichtigt werden. So können die Schülerinnen und Schüler z.B. die Sozialform, mit wem sie zusammen lernen wollen, wählen. Sie lernen kommunizieren und kooperieren sowie einander respektieren.

Organisation des Daltonunterrichts

Die Lernphasen werden in Wochenphasen eingeteilt, die die Schülerinnen und Schüler mit der Hilfe der Lehrkraft selbst in eigene Wochen- bzw. Monatspläne strukturieren. Somit erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihr Pensum in ihrem eigenen Tempo und in selbst bestimmter Abfolge zu erarbeiten. Ihre Lernerfolge dokumentieren sie in dafür vorgesehenen Arbeitstagebüchern. Die Lehrkräfte begleiten die Lernprozesse, indem sie beobachten, zum Arbeiten anhalten und individuell unterstützen. Eine Dalton-Phase dauert z.B. zwischen 5 und 7 Wochen. Dann schließt sich eine Überprüfung der gelernten Inhalte an.