Veranstaltungen und Workshops in der Gastronomie
Veranstaltungen und Workshops der Abteilung Ernährung ab 2015 sehen Sie unter der Rubrik AktuellesEt vinum laetificet cor hominis- und der Wein erfreue des Menschen Herz
Weinreise in das deutsche Weinanbaugebiet Rheingau – Exemplarischer Auszug der jährlich stattfindenden Weinreise
Elf Mal waren wir mit angehenden Hotel-, Restaurantfachleuten und Köchen am Rhein.Auf den Spuren der Römer, erkundeten wir die Sektkellerei Henkell/Wiesbaden, dort erfahren wir sehr viel über die Geschichte der Firma. Wir sahen die hochmoderne Abfüllanlage, welche in Spitzenzeiten ca. 150.000 Flaschen am Tag abfüllen kann. Weiterhin konnten wir die Fässer für die Grundweine - Füllmenge bis zu 200.000 Liter- bewundern, aus welchen erfahrene Kellermeister die Cuveé für eine der erfolgreichsten Sektmarken Deutschlands herstellen.

Hier erfuhren wir auch so interessanten Fakten wie z.B., dass der Begriff Pikkolo eine geschützte Bezeichnung der Fa. Henkell ist oder das der Sockel der Freiheitsstatue in New York aus Biebericher Zement gegossen wurde. Zum Portfolio der Firma, welche mittlerweile Bestandteil des Oetker - Imperiums ist, gehören auch Spirituosenmarken wie z.B. Wodka Gorbatschow.
Auf Schloss Johannisberg: Das Schloss thront auf einem Berg, geschützt durch die Berge des Taunus gedeihen hier oben neben Spitzenriesling auch Zitronen, Feigen und Mandeln. Gekrönt wurde diese Faszination durch einen Gang durch die Rebstöcke, bei dem wir die köstlichen Trauben probierten und ein Gefühl für Zuckergehalt (Oechsle) und Aroma bekamen. Die ehemaligen Eigentümer haben auch einem der besten deutschen Sekte den Namen gegeben - Fürst v. Metternich Riesling Sekt.
Hier auf Schloss Johannisberg wurde auch die Spätlese erfunden, die heute eine der Prädikatsstufen für deutsche Weine darstellt.
Der Weinkeller befindet sich 8,5 Meter unter der Erde und beherbergt auf einer Länge von 260 Metern 600.000 Liter Wein und die älteste Weinbibliothek der Welt mit 16000 Flaschen. In dieser Schatzkammer lagern Weine aus verschiedenen Jahrhunderten - der älteste von 1748.
Wir waren zu Gast beim Weingut Robert Weil, einem der erfolgreichsten deutschen Winzer. Sein Name ist Inbegriff des Weingenusses und der Kunst des Weinmachens. Wir konnten die Winzer bei der Arbeit beobachten und im Keller nochmals Holz- und Edelstahlfässer bewundern. Bei einer kleinen Weinprobe mit Produkten des Hauses wurde uns noch einmal die ganze Fülle des Themas Wein ganz deutlich.
Diese Weinreisen sind fester Bestandteil der Ausbildung in der Gastronomie.
Weinseminar „Anerkannter Fachberater für deutschen Wein“
Jedes Jahr beginnend 2009 findet in der Abteilung Ernährungsgewerbe/ Gastronomie ein zweitägiger Grundkurs für Fachpersonal in Gastronomie und Handel statt, der von den Schülerinnen und Schülern der dritten Ausbildungsjahres Koch/ Köchin, Hotel- und Restaurantfachleute, vielen Ausbildungsbetrieben und Weininteressierten besucht wird.
Im Seminar werden fachliche Kenntnisse zu Rebsorten, Weinbereitung, Eigenschaften von Anbaugebieten, Korrespondenz zu Speisen, Weinwirtschaft und Weinrecht vermittelt. Das Seminar des deutschen Weininstitutes unter fachmännischer Leitung des Dozenten Herrn Janett endet mit der Durchführung eines Abschlusstest, der bei Bestehen eine Zertifizierung des Teilnehmers zum „Anerkannten Fachberater für deutschen Wein“ nach sich zieht.
2014: Gesunde Ernährung und Kochen mit Kindern

Sie probierten und verarbeiteten bei uns die verschiedensten Gemüse. Unsere Schüler aus der Berufsfachschule Gastronomie und der Hauswirtschaft übernahmen dabei die Rolle des Erklärenden und fanden viel Spaß daran.

Und es hat wieder Spaß gemacht und kiloweise wanderte das Gemüse in die hungrigen Mägen.

2013 - 2014: Amerikanisches Buffet

Neben Burgen- die vor den Augen und auf Wunsch des Gastes individuell zusammengebaut wurden- gab es Wedges, Pommes, Salat mit verschiedenen Dressings und zwei verschiedene Brownies.

Die Gäste meldeten auf den bereitgelegten Umfragebögen große Zufriedenheit mit dem Angebot zurück.
Die Schüler der Berufsfachschule Gastronomie freuten sich über ein gut gefülltes Restaurant und viele zufriedene Gäste.
2012 - 2013: Freundschaftskochen mit Hannoveraner Köchen


Die organisatorische Küchenleitung hatte Herr Funch inne, während Frau Kolbe mit Schülern der BFG den Service in bewährter Weise durchführte.
Das Projekt wird wechselseitig durchgeführt, d.h. im nächsten Jahr fahren interessierte Köche unserer Schule nach Hannover.