Weitere Informationen
Ansprechpartner, Aufnahmevoraussetzung, Dauer, Stundentafel, Abschlüsse
Standort Thibautstraße
Thibautstraße 11
31787 Hameln
Tel.: 0 51 51/40 30 50
Fax: 0 51 51/40 30 5-33
Ihr Ansprechpartner
Steffen Schröder
Thibautstraße 11
31787 Hameln
Tel.: 0 51 51/40 30 50
E-Mail:
s.schroeder@ess-hameln.de
Alle Dokumente der Fachoberschule finden Sie im Downloadbereich unter "Fachoberschule"
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse 11 der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist und einen Praktikumsvertrag mit geeigneten Betrieben abgeschlossen hat.
In die Klasse 12 der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss und
• eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss nachweist.
• Eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit nachweist.
• Eine Berufsfachschule oder die Einführungsphase des beruflichen Gymnasiums in einer einschlägigen Fachrichtung erfolgreich besucht hat und ein einschlägiges Praktikum von mindestens 960 Stunden absolviert hat.
Die Anerkennung anderer gleichwertiger Bildungsstände ist bei der Schule zu beantragen.
Zusätzlich für die Schwerpunkte Gesundheit-Pflege und Sozialpädagogik:
Für die praktische Ausbildung wird ein ausreichender Immunschutz laut Biostoffverordnung empfohlen.
Zusätzlich für die Ernährung und Hauswirtschaft:
Für die Arbeit mit offenen Lebensmitteln ist eine Belehrung beim Gesundheitsamt zum Infektionsschutz gem. § 43 erforderlich.
Die Anerkennung anderer gleichwertiger Bildungsstände ist bei der Schule zu beantragen.
Zusätzlich für die Schwerpunkte Gesundheit-Pflege und Sozialpädagogik:
Für die praktische Ausbildung wird ein ausreichender Immunschutz laut Biostoffverordnung empfohlen.
Zusätzlich für die Ernährung und Hauswirtschaft:
Für die Arbeit mit offenen Lebensmitteln ist eine Belehrung beim Gesundheitsamt zum Infektionsschutz gem. § 43 erforderlich.
Ziele
- Fachhochschulreife
- Fachliche Schwerpunktbildung im sozialen, medizinischen, pflegerischen und wirtschaftlichen Bereich bzw. im Bereich Ernährung, Hauswirtschaft, Gastronomie
- sowie eine erweiterte Allgemeinbildung
Dauer
2 Jahre
Stundentafel Stand 01/2020
Berufsübergreifender Lernbereich
Klasse 11
• Deutsch: 2 Wochenstunden
• Politik: 1 Wochenstunden
• Religion: 1 Wochenstunde
• Englisch: 2 Wochenstunden
• Mathematik: 2 Wochenstunden
Klasse 12
• Deutsch: 4 Wochenstunden
• Politik : 2 Wochenstunden
• Sport: 1 Wochenstunden
• Religion: 1 Wochenstunden
• Englisch: 4 Wochenstunden
• Mathematik: 4 Wochenstunden
• Naturwissenschaften: 2 Wochenstunden
Berufsbezogener Lernbereich
Klasse 11
• Gesundheit-Pflege bzw. Ernährung bzw. Sozialpädagogik in Lerngebieten: 4 Wochenstunden
Klasse 12
• Gesundheit-Pflege bzw. Ernährung bzw. Sozialpädagogik in Lerngebieten: 12 Wochenstunden
Insgesamt Klasse 11: 12 Wochenstunden
Insgesamt Klasse 12: 30 Wochenstunden
In der Klasse 11 werden insgesamt 960 Stunden für das Praktikum aufgewendet.
Die niedersächsischen Rahmenrichtlinien der berufsbezogenen Fächer in der Fachoberschule sind im Internet abrufbar unter:www.nibis.ni.schule.de
Berufsbezogener Lernbereich der Fachoberschule
Schwerpunkt Gesundheit-Pflege
Themenbereiche in der Fachtheorie Gesundheit-Pflege sind
• Anatomie/Physiologie/Pathologie
• Immunsystem und Infektionslehre
• Infektions- und Arbeitsschutz
• Organisationen und Strukturen im Gesundheitswesen
• Gesundheit und Krankheit
• Gesundheitsförderung und Prävention
• Pflege und Rehabilitation
• Wirtschaftliche Auswirkungen von Krankheit und Kostenentwicklungen
• EDV-gestützte Analysen im Gesundheitswesen
• Projektarbeiten
Insgesamt soll vernetztes Denken sowie die Nutzung der Informationsverarbeitung im Gesamtsystem Gesundheit gefördert werden. Ein breit gefächertes Grundlagenwissen soll die Basis für eine Vielzahl beruflicher Möglichkeiten bieten und dabei zum Abschluss „Fachhochschulreife“ führen.
Schwerpunkt Sozialpädagogik
Klasse 11
Themen in der Fachtheorie Sozialpädagogik
• Berufsspezifische Kompetenzen
• Wahrnehmung und Beobachtung
• Kommunikative Kompetenzen
• Pädagogische Handlungskonzepte
• Lernen lernen
Klasse 12
Themen in der Fachtheorie Sozialpädagogik
LG 1: Individuelle Entwicklungsprozesse untersuchen und Handlungsergebnisse digital verarbeiten
• Einführung in die Grundbegriffe entwicklungspsychologischer Grundlagen:
Definition, Bedingungen und Merkmale der Entwicklung, Entwicklungsaufgaben
• Transitionsphasen – Den Übergang in die Krippe/Kita gestalten
• Vom Säuglingsalter bis zum Schulkind – Analyse des Entwicklungsstandes, der Entwicklungs- und Erziehungsaufgaben
• Entwicklungspsychologische Theorien und Modelle untersuchen – Erikson vs. Piaget
• Lebensphase: Teenager und Jugendliche
• Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsstörungen
• Die soziale Gruppe – Definition, Merkmale, Phasen
• Auswirkungen von Gewaltdarstellungen in den Massenmedien auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
• Methoden der Dokumentation, Präsentation und Reflexion
o Digitale Strukturtechniken – Die Trotzenburg GmbH stellt sich vor
o Marketing für eine soziale Einrichtung / Flyer- und Werbegestaltung
LG2: Erziehungs- und Bildungsprozesse erfassen und institutionell organisieren
• Bedürfnisse und Erziehung
• Erziehungsbedürftigkeit und -notwendigkeit
• Folgen fehlender Erziehung
• Bindung
• Erziehungsstile
• Erziehungsmaßnahmen
• Erziehungsziele
• Aspekte der Unternehmensführung und marketingpolitische Instrumente sozialer Einrichtungen (Preis-, Produkt-, Kommunikations- und Distributionspolitik)
LG3: Soziale Arbeit als öffentliche Aufgabe analysieren
• Erziehung in pädagogischen Einrichtungen
• Trägerschaften
• Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit
• Rechtliche Grundlagen (Kindeswohlgefährdung, SGBVIII)
• Grundlagen Sozialer Arbeit
• Theorien der Sozialen Arbeit
• Methoden der Sozialen Arbeit
• Entstehung von Nachfrage auf Basis menschlicher Bedürfnisse
• ökonomische Entscheidungsformen
• volkswirtschaftliche Kreislaufbetrachtung
LG4: Kulturelle Ausdrucksformen gestalten und digitale Kommunikation reflektieren
• Diversity – Pädagogische Ansätze, Theorien, Ziele, Kompetenzen
• Kultur – Begriffe, Theorien und Modelle
• Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen Projekt „Fotogeschichte“
• Soziale Einstellungen
• Jugendkulturen
• Informationsverarbeitung mit Hilfe digitaler Medien
o Unternehmenskommunikation einer sozialen Einrichtung
o Auf dem Weg zur Facharbeit – Digitales Strukturhilfen
o Befragungen für soziale Einrichtungen
o Statistische Analyseverfahren empirischer Forschung
Schwerpunkt Ernährung
Klasse 11
• Die Ernährung des Menschen begründen
o Alle reden von gesunder Ernährung, aber was heißt das eigentlich?
o Was steckt in den Lebensmitteln, die wir zu uns nehmen?
o Was sind gute/ schlechte Lebensmittel?
o Welche Bedeutung haben die Inhaltsstoffe für den Menschen?
• Ein bisschen BWL…
o Betriebsarten
o Aufgaben von Betrieben
o Ausbildungsberufe
o Ökonomische Prinzipien
• Lebensmittelrecht
o Ein Etikett sagt mehr als 1000 Worte – Lebensmitteletiketten unter rechtlichen Aspekten und Qualitätsaspekten erörtern
• Qualitätsmerkmale von Lebensmitteln
• Zubereitung und Haltbarmachung
o Mikroorganismen
o Verderb und Vergiftungen
• Umweltschutz und Arbeitssicherheit
• Ernährungsverhalten bewerten – du bist, was du isst? Oder du isst, was du bist?
• Verfahren der Lebensmittelproduktion –
• Stoffwechsel – was passiert mit der Nahrung im Körper?
• Projekte planen und durchführen – Let´s brew our beer
• und noch etwas mehr BWL
Abschlussprüfungen
Am Ende der Klasse 12 findet eine schriftliche Prüfung statt, die aus vier Klausurarbeiten besteht. Die Bearbeitungszeit beträgt in den Fächern Englisch und Mathematik jeweils drei Zeitstunden, im Fach Deutsch und im berufsbezogenen Lernbereich (lerngebietsübergreifende Klausur) vier Zeitstunden. Eine mündliche Prüfung wird nur dann durchgeführt, wenn sie zur Klärung der Endzensur erforderlich ist. Es soll in der Regel in nicht mehr als zwei Fächern mündlich geprüft werden.
Abschlüsse und Berechtigungen
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung an der Fachoberschule erhält die Schülerin bzw. der Schüler die Fachhochschulreife. Sie berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule jeglicher Fachrichtung in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland.
So kann z.B. in folgenden Fachrichtungen studiert werden:
- Ökotrophologie in Osnabrück, Münster, Fulda, Hamburg, …
- Lebensmitteltechnologie in Bremerhaven, Lemgo, Fulda,
- Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion in Osnabrück …
- Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Agrar- und Ernährungswirtschaft an der FHWT in Vechta
- Milch- und Molkereiwirtschaft in Hannover, …
- Sozialwesen in Fulda, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Münster, ...
oder
- Durch eine zusätzlich bestandene fachbezogene Prüfung kann z. B. an der Universität Osnabrück ein Lehramtsstudium für Berufsbildende Schulen in der Fachrichtungen Pflegewissenschaft aufgenommen werden.
- An der Fachhochschule Osnabrück ist der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen möglich.
- Der Bachelor-Studiengang Berufliche Bildung in der Fachrichtung Gesundheit/Pflege wird auch an der Fachhochschule Münster angeboten, der anschließende Master-Studiengang für den Master of Education (Lehramt am Berufskolleg) ist geplant.
oder
- Jedes andere Studium an einer Fachhochschule.
Beispiele für weitere Perspektiven
- Die Fachhochschulreife berechtigt zum Eintritt in die gehobene nichttechnische Beamtenlaufbahn.
- Falls ein Ausbildungsberuf absolviert wurde, kann die Berufsoberschule Klasse 13 besucht werden. Bei erfolgreichem Besuch wird die fachgebundene Hochschulreife bzw. unter bestimmten Voraussetzungen die allgemeine Hochschulreife erworben. Sie berechtigt zum Studium an einer Universität in allen Ländern der Bundesrepublik Deutschland.
- Auch der Eintritt in die Qualifikationsphase des Beruflichen Gymnasiums ist möglich, sofern die geforderte Qualifikation in einer zweiten Fremdsprache erfüllt ist ist und die Höchstverweildauer in der gymnasialen Oberstufe nicht überschritten wird.