Hier finden Sie Informationen zum Bildungsgang Heilerziehungspflege, der im Schuljahr 2007/2008 das erste Mal an der Elisabeth-Selbert-Schule angeboten wurde.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Heilerziehungspflege definiert das Arbeitsfeld wie folgt: „HeilerziehungspflegerInnen sind sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Fachkräfte, die professionell für die Assistenz, Beratung, Bildung und Pflege von Menschen mit Behinderung einsetzen.
Orientiert am Ziel der größtmöglichen selbstbestimmten und selbstständigen Lebensführung und dem individuellen Bedarf an Assistenz und Hilfe kooperieren Sie mit sozialen Netzwerken des Gemeinwesens und mit anderen Fachkräften ambulanter Dienste und Fachrichtungen der Behindertenhilfe und Sozialpsychiatrie.
Ihre Angebote richten sich an Menschen aller Alterstufen mit Behinderungen geistiger, körperlicher und/oder seelischer Art. Heilerziehungs-pfleger/-innen sind Partner des Menschen mit Behinderung. Je nach individuellem Bedarf, Art und Ausprägung der Behinderung eines Menschen verändert sich der Aufgabenschwerpunkt, von gemeinwesenorientierten Aktivitäten, anwaltschaftlichem Handeln, persönlicher Assistenz, Lebensbegleitung bis zur Wahrnehmung intensiver Pflegeaufgaben."
In der Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen Heilerziehungspflege in Niedersachsen sind wir ebenfalls Mitglied und tauschen uns aus.
Die dreijährige Ausbildung an der Fachschule Heilerziehungspflege bereitet die Schüler und Schülerinnen auf diesen anspruchsvollen Beruf vor.
Während des Bildungsganges wird zusätzlich eine praktische Ausbildung von 1500 Zeitstunden durchgeführt. Die praktische Ausbildung ist vorrangig in den Bereichen Pflege, Bildung und Erziehung abzuleisten. Die Ausbildung wird abgesehen von Blockwochen zu Beginn des jeweiligen Schuljahres und zu der Abschlussprüfung dual durchgeführt.
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung an der Fachschule Heilerziehungspflege wird die Berechtigung erworben, die Berufsbezeichnung "staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin / staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger" zu führen.
Sie/er kann in sämtlichen Einrichtungen der Behindertenarbeit tätig sein.
Mit der Abschlussprüfung an der dreijährigen Fachschule Heilerziehungspflege wird die Fachhochschulreife erworben.
Als Weiterqualifizierung steht den Absolventen/ Absolventinnen der Besuch der Fachschule Heilpädagogik offen.
Berufsübergreifender Lernbereich | Stunden |
Deutsch / Kommunikation | 3 |
Fremdsprache / Kommunikation | 3 |
Mathematik / Naturwissenschaft |
3 |
Politik | 2 |
Religion | 2 |
Berufsbezogener Lernbereich Theorie | |
Berufsidentität und Qualitätssicherung | 6 |
Heilerziehungspflegerische Begleitung und Pflege | 15 |
Lebenswelten und Beziehungen | 9 |
Heilerziehungspflegerische Konzepte und Prozessplanung | 15 |
Optionale Lernangebote | 5 |
Berufsbezogener Lernbereich Praxis | |
Praktische Ausbildung | 1500 |